Aktuelle Ausstellung

MICHELLE CONCEPCIÓN
Transparenz

hybrid-fade1_130x130cm_acrylic_on_canvas_2015-michelle-concepcion-web

9. März - 12. Mai 2023 

Vergangene Ausstellungen

TINA HEUTER
Bronze - Beton - Papier

Gruppe Sitzende I-III, 2003, 130 cm jpg Kopie

26. November 2022 - 24. Februar 2023 I Finnissage: 24. Februar um 18.30 Uhr

Die Plastiken der Künstlerin Tina Heuter sind Momentaufnahmen. Sie spiegeln Stimmungen, Gefühlswahrnehmungen, Gesellschaftskritik wider oder sind einfach Ausdruck einer bestimmten Situation. Die persönliche Wahrnehmung der Künstlerin prägt dabei deutlich deren Werke. Durch die gekonnte Kombination aus Mimik, Gestik und Haltung entsteht der Eindruck, als wollten die Figuren mit uns kommunizieren. Die zum Teil sogar eine menschliche Größe erreichenden Figuren stehen ohne Sockel frei im Raum - so als wollten sie gerade loslaufen oder sich drehen. Sie werden unaufdringlich zum Transporteur von Inhalten und fordern den Betrachter zur reflektierten Auseinandersetzung auf.

In unserer näheren Umgebung werden die Figuren zu einem Teil unseres Lebens, manchmal begrüßend, motivierend, mahnend, manchmal eher Ruhe vermittelnd.
In den neueren Arbeiten beschäftigt sich Tina Heuter mit dem Thema der Isolation. Hier entstand eine ganze Werkgruppe unterschiedlich großer Werke. Neben Bronze verwendet sie Materialien wie Beton, Stahl oder Papier. Häufig unterstreicht das jeweils eingesetzte Material den Ausdruck und die inhaltliche Aussage, die mit der Arbeit vermittelt wird. Insbesondere die Papierarbeiten weisen auf die Fragilität und Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins hin.

Die Figuren lehnen oder hängen an Wänden, stehen unter Glasglocken oder baumeln von der Decke und bilden zudem in der Kombination mit Halogen einen eigenen Raum. Damit bricht die Künstlerin mit den Konventionen der klassischen Plastik. Die markante Oberflächenstruktur, die Streckung der Figuren und die übergroßen Füße sind charakteristisch für die Bronzearbeiten von Tina Heuter, die somit immer die unverkennbare Handschrift der Bildhauerin tragen.

Bernd Wolf - the unintentional

Bernd Wolf

11. September - 11. November 2022

Bernd Wolf (1953 -2010) lebte und arbeitete in Frankfurt a.M. und in Berlin. Er studierte Malerei und Kunsttheorie an der Städelschule, Frankfurt. Anlässlich seines 10. Todestages präsentiert die SIGHT Galerie nun eine große Retrospektive. Die Ausstellung war bereits für 2020 geplant und wurde aufgrund der coronabedingten Ereignisse verschoben.
Welche Form hat die Farbe? Wie ist der Übergang vom Immateriellen ins Materielle? Dies sind zentrale Fragen, denen Bernd Wolf in seinem umfangreichen Werk ungegenständlicher Farbmalerei nachging. In seinem umfangreichen Werk ungegenständlicher Farbmalerei ging es ihm darum, die bewusste künstlerische Entscheidung in den Hintergrund zu drängen, zugunsten eines unbewussten, absichtslosen Prozesses, in dem das Bild selbst die Regie seiner Entstehung übernimmt. Durch intensive Beschäftigung mit der - von ostasiatischer Kultur und Philosophie und dem I-Ging beeinflussten - absichtslosen Malerei radikalisierte er seine Arbeitsweise zunehmend, bis zum Weglassen aller Hilfsmittel und dem reinen Farbauftrag mit blossen Händen. Sein Schaffen war intuitiv, der kritisch abwägende und korrigierende Blick des Künstlers war vorsätzlich verstellt.

Bernd Wolf gründete den Verlag „die frankfurter edition“, in dem jährlich etwa 20 Unikatbücher in künstlerischer Kooperation entstanden. Seine Kunstwerke hängen in zahlreichen Sammlungen u.a. in Botschaften und Konsulaten weltweit.

James Francis Gill

Jubiläumsausstellung - 60 Jahre Women in Cars

SG148_Loved_by_Illusion_90_x_90_cm_web

7. Mai - 30. Juli 2022

Gemeinsam mit Andy Warhol und Roy Lichtenstein ist James Francis Gill (geb. 1934) Mitbegründer der amerikanischen Pop Art und einer der letzten noch lebenden Künstler dieser außergewöhnlichen Generation. Seinen Durchbruch hatte er 1962,
als das Museum of Modern Art in New York sein Gemälde "Marilyn Triptych" in die ständige Sammlung aufnahm. 1972 zog sich Gill zurück und nahm bewusst Abst-and vom Ruhm. Seit Ende der 1990er Jahre ist er wieder im Kunstmarkt präsent und knüpft an seine Erfolge der 1960er Jahre nahtlos an. Zum Anlass seiner Jubil-äumsausstellung "60 Jahre Women in Cars" kommt der 87-jährige Künstler aus den USA in die SIGHT-Galerie. "Die Gemälde von Gill sind so aktuell wie die Morgen-zeitung" sagte der Schriftsteller William Inge über ihn. Und in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) wurde ergänzt: "Gill hat die abgefahrenste Biografie, die man sich vorstellen kann".

Mit seiner Werkreihe "Women in Cars" schuf Gill in den 1960er Jahren bedeutende Kunstwerke, in denen er meist weibliche Berühmtheiten in ihren Fahrzeugen zeigte. Das Museum of Modern Art, New York, kaufte 1962 zwei Gemälde für seine Sammlung. Dies war der erste Meilenstein für seinen internationalen Durchbruch, der ihm weltweite Anerkennung einbrachte. Seine Werke finden sich heute u.a. in den Sammlungen des MoMA, des Whitney Museum of American Art, des Smithsonian American Art Museum, des Art Institute of Chicago und des Museums Moderner Kunst der Stiftung Ludwig. Ursprünglich inspiriert durch die sogenannten „Paparazzi-Shots“, malte er farbintensive Werke, die Frauen in ihren Autos in einem Moment zeigen, in dem sie sich noch unbeobachtet fühlen. Glanz und Reflexion der Autos treffen in den Bildern auf einen starken emotionalen Ausdruck der dargestellten Personen.

Gill beschreibt hier künstlerisch zwei Welten. Während der Innenraum des Autos Sicherheit und Geborgenheit vermittelt und die Person ihren Gefühlen und Gesten freien Lauf lassen kann, ist der Moment des Verlassens des Autos gleichbedeutend mit einem Schritt in die Öffentlichkeit – wer kann mich sehen, wie wirke ich, wie
werde ich wahrgenommen? Was in den 60er Jahren die Paparazzi für die Stars der guten alten Hollywoodzeit waren, sind heute all diejenigen, die mit ihren Handys diesen einen Moment festhalten und gegebenenfalls in der Öffentlichkeit verbreiten.
Für die Ausstellung "60 Jahre Women in Cars" schuf Gill innerhalb der letzten drei Jahre neue Gemälde, Papierarbeiten und limitierte Editionen, die nun exklusiv gezeigt und verkauft werden. Zum Jubiläum wurde ein 400-seitiges Coffee Table Book in limitierter Auflage publiziert.

IN MOTION

Maxim Wakultschik - Martina Ziegler - Polly Habuzin

Werk Maxim Wakulschick

06. - 30. März 2022

Maxim Wakultschik, 1973 in Minsk geboren,  studierte Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Beate Schiff und Prof. Janina Kounellis. Das zentrale Element seiner künstlerischen Arbeit ist die Porträtserie "Optical Portraits". Es sind Gesichter, die sich in unserer Wahrnehmung zu verändern und sogar aufzulösen scheinen, je mehr wir uns ihnen nähern - Wirklichkeit und Illusion scheinen zu verschwimmen. Der Künstler nutzt in unverwechselbarer Weise das Zusammenspiel von Licht und Schatten, Oberflächen-struktur und Farbvibration. Unter Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlicher Materialien wie Holz, Metall, Papier oder Plexiglas sowie selbst entwickelten Produktionstechniken, überführt der Künstler seine Werke ins Objekthafte.

Auch im Werk von Martina Ziegler spielt das Porträt eine wichtige Rolle. Mit ihrer individuellen und vor allem innovativen Technik gelingt es der Künstlerin, eine neue Sichtweise auf dieses Genre zu lenken. Dabei verschränkt sie intuitive malerische Imagination und digitale Dekonstruktion  miteinander - es entsteht das "Metafoto", bei dem Malerei und Fotografie zu verschmelzen scheinen.  Das auf Leinwand gemalte Portrait dient dabei als "Urtyp" oder auch "Muttermatrix". Ihre Werke verweisen auf die Metamorphose, die Verwandlung des bisherigen Seins in einen neuen Zustand hin.

Auf den Leinwänden von Polly Habuzin wachsen Farbräume, indem sich Schichten und Strukturen zu einem engen Netzwerk verbinden. Kraftvolle, leuchtende Farben, die  mit Hilfe von Druckstöcken aus Baumaterialien aufgetragen, ausgestanzt und dann auch wieder abgezogen werden, faszinieren und lassen den Betrachter eintauchen in die Welt der Emotionen und Assoziationen.

Unsere Künstler

James Francis Gill

James Francis Gill

SAXA

Bernd Wolf

Ina Holitzka

Ina Holitzka

JANUS

Michelle Concepción

Michelle Concepción

Manfred Binzer

Manfred Binzer

Franziska Haslinger

sight

Franziska Haslinger

Yvonne Behnke

Yvonne Behnke

Philine Görnandt

Philine Görnandt

Tilo Kaiser

Ngo van Sac

Rupert Eder

Christian Rudolph

Christian Rudolph

Tina Heuter

Alexander Heil

Alexander Heil

Die Galerie

Im Zentrum des pulsierenden Rhein-Main Gebietes präsentiert sich die Galerie in den stilvollen Räumen einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla. Mit einem hochwertigen und selektierten wechselnden Programm zeitgenössischer Kunst sowie der Kunst nach 1945 bieten wir ein breites Spektrum.

Neben der ständigen Ausstellung werden regelmäßig nationale und internationale Künstler im Rahmen von Einzelpräsentationen vorgestellt.

SIGHT – der Name ist Programm, denn unser Wunsch ist es, Ihnen die Freude und Begeisterung an der Kunst und deren weitreichender Bedeutung innerhalb unseres Alltags zu vermitteln. Indem Künstler den Sinn der Kunst jeweils neu erfinden und dafür eigene Lösungen anbieten, ist das einzelne Kunstwerk oftmals nur schwer zu verstehen. Wir möchten Ihnen den Weg vom reinen ANBLICK zum EINBLICK in das Kunstwerk erleichtern.

SIGHT bedeutet in der Übersetzung Anblick und Sehenswürdigkeit, also des Sehens würdig. Kunst kann unsere Sinne berühren, uns bewegen, motivieren und sie kann neue Sichtweisen eröffnen. Kunst ist kein Luxus, sondern sie kommuniziert Werte, Verhaltensmodelle und Weltanschauungen. Sie ist somit nicht nur ein Spiegel der Kultur, sondern sie verhilft dem Betrachter zur Erkenntnis dort, wo er sich auf die Seherfahrung einlässt.

Unsere Ausstellungen werden daher ergänzt durch Vorträge, Diskussionsrunden und Begegnungen mit den Künstlern, die es Ihnen ermöglichen, sich der Kunst und den Künstlern inhaltlich leichter zu nähern.

Kunstberatung

Die Kunst, mit der Sie sich umgeben, sollte Ausdruck Ihrer eigenen Persönlichkeit sein. Dazu ist es wichtig, zu erkennen, welche Art von Kunst, welches spezifische Kunstwerk zu Ihnen, Ihrem Interieur und zu der Architektur der Räume, in denen Sie sich aufhalten, passt. Um das ausgewählte Werk bestmöglich zur Geltung zu bringen, sollte es richtig platziert und akzentuiert werden. Dabei gilt es eine Vielzahl an Komponenten zu beachten.

Wir bieten daher eine professionelle und individuelle Beratung.

Im engen Dialog mit Ihnen entwickeln wir unter Berücksichtigung des vorgegebenen Budgets Konzepte und Lösungen für Ihre ganz persönlichen Wünsche, Vorlieben und Bedürfnisse.

Die sichere Entscheidung für ein Kunstwerk oder eine Kunstsammlung ist das Ergebnis zielgerichteter Gespräche, Informationen und Präsentationen ausgewählter Exponate. Bei Bedarf befördern und begleiten wir die Realisierung individueller Auftragsarbeit.

Auf Wunsch bieten wir Ihnen die Organisation und Umsetzung eines „Art-Events“. In Ihrem privaten Umfeld übernehmen wir die professionelle Einführung in Ihre Kunstwerke. Für das entsprechende Catering stehen uns kompetente Partner zur Verfügung.

Kunstberatung

Über mich

Sabine Dorothee Krempel

Kunstberatung

Schon als Kind entdeckte ich meine Begeisterung für die bildenden Künste. Daher folgte nach der Ausbildung zur Verlagskauffrau das Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte. Neben der wissenschaftlichen Arbeit zum Werk Alexej von Jawlensky, widme ich mich nun als Galeristin neben der Klassischen Moderne auch der Kunst nach 1945 sowie den zeitgenössischen Kunstströmungen. Die Galerietätigkeit eröffnet mir dabei die Möglichkeit, ein interessiertes Publikum für die Kunst und deren Wirkung auf uns zu sensibilisieren und zu begeistern.
Als Vorsitzende der Wolfgang Arnim Nagel-Stiftung honoriere ich zudem die Leistungen junger künstlerischer Talente mit der regelmäßigen Vergabe des dotierten Wolfgang Arnim Nagel-Förderpreises.

News

Artist Talk

Donnerstag, 30. März ab 19 Uhr sowie
Samstag, 01. April ab 15 Uhr


Artist Talk im Rahmen der Ausstellung 'MICHELLE CONCEPCIÓN - Transparenz'. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

variation2-130x200cm-acrylic-on-canvas-2023-michelleconcepcion-web

Vernissage der Ausstellung
"Todd Williamson"

Sonntag, 4. Juni um 15 Uhr


Der Künstler kommt zur Ausstellungs-Eröffnung von Los Angeles nach Offenbach

bleed-myself-dry-60x48-oil-on-canvas-2022_orig

Finnisage I Tina Heuter: Bronze - Beton - Papier

24. Februar um 18.30 Uhr


Difference of Waiting VIII-Bronze-40cm-2020-2

Mitglied im BVMW

Die Sight Galerie ist nun Mitglied im Bundesverband mittelständischer Wirtschaft!

Mitgliedsunternehmen Der Mittelstand BVMW Bundesverband schwarz@2x

Sight Galerie auf Instagram


Um Sie noch besser und schneller über aktuelle Veranstaltungen sowie über Werke unserer Künstler informieren zu können, sind wir nun auch auf INSTAGRAM.
Hier werden auch von Zeit zu Zeit Einblicke "hinter die Kulissen" gezeigt.

Immer Up-to-Date mit dem Sight-Newsletter

Erhalten Sie Informationen über bevorstehende Ausstellungen und Veranstaltungen

Kontakt

Schillstrasse 2

63067 Offenbach

Fon +49 (0)157 83026658

sabine.krempel@sight-art.de

Unsere Öffnungszeiten:

Montag - Freitag von 16-19 Uhr

sowie Samstag von 11-15 Uhr

jeweils nach vorheriger Anmeldung

Sie möchten die Galerie außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen?
Gerne können wir einen individuellen Termin vereinbaren.

Schreiben Sie uns

Please enter your name.
Please enter a message.

Wie Sie uns erreichen: